Archiv Radler-Treff 2025

Touren, Berichte, Bilder

Radtour:  Mi 10. September 2025 - Otto-Maigler-See, Geißbockheim, Rhein

Unser Radeln führt uns heute über den Otto-Maigler-See zu ersten Station, dem umgebauten Restaurant im Geißbockheim.

Alle Infos zum renovierten Restaurant im Geißbockheim

Nach einer Pause mit Einkehr geht es weiter zum Rhein. Über Rodenkirchen, vorbei an Weiss und Sürth, fahren wir den Rheinradweg bis Wesseling. Ab hier schwenken wir Richtung Brühl und kommen zurück nach Liblar.

Termin: Mi 10. September 2025
Treffpunkt: 10.00 Uhr Freifläche am Kaufland / Haupteingang / EKZ Liblar
Strecke: ca. 65 km, Tempo 15-18 km/h
Preise: für Mitglieder kostenlos,
4€ für Gäste
Verzehr Selbstzahler
Teilnehmer: Max 20
Tourleitung: Norbert Steinhoff
Anmeldung: über das ACE Büro
Tel.  02235-98 80 90
Mail info@aktiv-club-erftstadt.de


Spielregeln zur Tour:

Bericht zur Tour



Region entdecken:  Di 19. August 2025 - Sieg-Agger-Wahnbachtalsperre

2. Versuch

Auf Grund der Anstiege im Mittelteil eine mittel-schwere Tour im unteren Siegtal, mit einem Abstecher entlang der Agger und über die Hügel am Nordrand zur Wahnbachtalsperre.

Start mit Fahrrad-Transport von Liblar bis kurz oberhalb der Siegauen. Von hier aus geht es direkt auf dem linksseitigen Radweg entlang der Sieg flußaufwärts. Mal etwas entfernter auf dem Damm, mal direkt am Wasser, immer mit Einblicken in das Flussbett.

Bild 01_SiegAnfang1 Bild 02_SiegAnfang2 Bild 03_SiegAnfang3 Bild 04_SiegAnfang4

Wenig später erreichen wir die Einmündung der Agger in die Sieg und schwenken hier ab Richtung Lohmar. Die Agger zeigt sich etwas wilder als die Sieg, an der ein oder anderen Stelle können wir uns davon überzeugen.

Bild 05_Agger1 Bild 06_Agger2 Bild 07_Agger3 Bild 08_Agger4

Nach einem kurzen Stück durch das Zentrum von Lohmar geht es nun im Wald auf einem längeren Stück bergauf. Die Belohnung kommt mit einem schönen Blick über die Höhen, wenn man wieder auf freier Fläche fährt. Am Ende geht es in dem Örtchen Birk nochmals gut bergauf, dann hat man diesen Teil geschafft.

Bild 09_Höhenweg1 Bild 10_Höhenweg2

Hinter Birk beginnt der Abstieg zur Wahnbachtalsperre. Zuerst sieht man nur einen Teil der Wasserfläche und der Uferlandschaft. Von der Staumauer geniessen wir dann den Blick über die große Wasserfläche.

Bild 11_Wahnbachtalsperre1 Bild 12_Wahnbachtalsperre2 Bild 13_Wahnbachtalsperre3 Bild 14_Wahnbachtalsperre4

Von der Wahnbachtalsperre geht es wieder runter ans Siegufer. Jetzt ist es Zeit für eine Pause und Stärkung, die wir im Brauhaus Hennef genießen. Anschließend geht es auf dem Radweg entlang der Sieg zurück, passieren Siegburg und überqueren vor den Siegauen wieder den Fluss, um zu unserem Ausgangspunkt auf der linken Seite zu kommen.

Bild 15_SiegEnde1 Bild 16_SiegEnde2 Bild 17_SiegEnde3 Bild 18_SiegEnde4



Auf Grund der begrenzten Sitzanzahl im ACE-Bus ist ab 9 Personen eine Anreise im eigenen PKW erforderlich. Fahrgemeinschaften erwünscht. Der Fahrrad-Hänger kann bis 20 Räder aufnehmen.
Es besteht auch die Möglichkeit, im PKW selbst anzureisen, das Fahrrad aber im Hänger mitfahren zu lassen.

Termin: Di, den 19. August 2025
Treffpunkt: 8.00 Uhr Parkplatz gegenüber Mamma Leone / EKZ Liblar
zur Verladung der Räder
Strecke: ca. 55 km, ca. 320 Hm, Tempo 10-18 km/h
Preise: Erläuterung der neuen Kosten-Struktur
Grundpreis 6,00€ [pro Teilnehmer, auch Selbstfahrer]
Gäste zzgl. 5,00€
Rad 6,00€ [pro Rad im Hänger]
Bus 10,00€ [pro Person im Bus]
Storno-Frist: 05.08.2025
Storno Regeln zu dieser Veranstaltung
Teilnehmer: Min 12, Max 20, davon
Min 6 Bus-Mitfahrer inkl. Rad im Hänger
Anmeldung: über ACE Büro
Tel.  02235-98 80 90
Mail info@aktiv-club-erftstadt.de
Kontakt: Norbert Steinhoff 0157 5846 7991

Spielregeln zur Tour:


Bild zur Tour

Bild 01_Gruppenfoto
Pause und gute Stimmung an der Wahnbachtalsperre mit herrlichem Ausblick

Foto © Norbert Steinhoff



Region entdecken:  Di 05. August 2025 - Talsperrenroute im Bergischen Land

Abgesagt !


Abgesagt wegen Nicht-Erreichen der Mindest-Teilnehmerzahl

Auf Grund der Anzahl der Anstiege schwere(-) Tour mit Ausdauer im Bergischen Land. Nichts für Anfänger!
Das Bergische Land hat wohl die höchste Dichte an Talsperren in Deutschland. Zusammen mit den Städtchen Marienheide, Wipperführt und Hückeswagen ergibt sich eine anstrengende, aber lohnenswerte Tagesradtour.

Start mit Fahrrad-Transport von Liblar bis Marienheide. Hier beginnen wir unsere Tour. Es ergeben sich direkt schöne Ausblicke über die Höhen. Wenig später erreichen wir unsere erste Station, die Brucher Talsperre.

Bild 01_Höhenbild_Brucher Bild 02_Brucher_Talsperre Bild 03_Brucher_Talsperre_Schild

Weiter geht es mit Berg und Talfahrt und wir erreichen in Börlinghausen die Wupperquelle, besser gesagt das Wupper-Quellgebiet. Hier speisen - je nach Witterung - 27 bis 37 Quellen zusammen die Wupper, die am Anfang aber Wipper heisst. In heissen Zeiten sieht der Abfluss recht mager aus.

Bild 04_Höhenbild2 Bild 05_Wupperquelle1 Bild 07_Wupperquelle3

Weiter geht es zur nächsten Station, der Lingese-Talsperre. Hier führt uns ein herrlicher Weg unter Bäumen das Ufer entlang, immer mit zahlreichen Ausblicken auf den Stausee. Am Ende erreichen wir die Staumauer mit einem schönen Blick auf See und Tal.

Bild 08_LingeseTalsperre1 Bild 09_LingeseTalsperre2 Bild 10_LingeseTalsperre3 Bild 11_LingeseTalsperre4

Wir steigen von der Höhe ab und erreichen eine alte, umgebaute Bahntrasse, die Marienheide mit Wipperführt bis Hückeswagen verbindet. Nebenan gibt es immer wieder kleine Blicke auf die angewachsene Wipper. Kurz vor Wipperführt erreichen wir die Stelle, an der in magischer Art und Weise aus der Wipper die Wupper wird.

Bild 12_WipperRadweg1 Bild 13_WipperRadweg2 Bild 14_WipperRadweg3 Bild 15_WipperRadweg4

Auf Höhe Wipperführt und mittlerweile halber Strecke machen wir einen Schlenker in den Ort und kehren zum Schluß im örtlichen Brauhaus ein.

Bild 16_Wipperführt1 Bild 17_Wipperführt2 Bild 18_Wipperführt3

Nach der Stärkung und mit frischen Kräften geht es ein kurzes Stück weiter auf der Bahntrasse, dann biegen wir ab zur nächsten Station, der Neyetalsperre. Wir folgen dem Weg bis zur Staumauer, mit einer Fülle von schönen Ausblicken.

Bild 19_Neyetalsperre1 Bild 20_Neyetalsperre2 Bild 21_Neyetalsperre3 Bild 22_Neyetalsperre4

Von der Neye-Talsperre geht es auf Waldwegen hoch zur Bevertalsperre, der größten von den 4 Talsperren dieser Tour. Nach einem kleinen Zwischengipfel geht es rasant auf einem gut ausgebauten Radweg runter zur Staumauer. Wir überqueren die Staumauer und können zumindest einen kleinen Teil des Sees überblicken. Auf der anderen Seite geht es nochmals kurz in die Höhe.

Bild 23_Bevertalsperre1 Bild 24_Bevertalsperre2 Bild 25_Bevertalsperre3 Bild 26_Bevertalsperre4

Der Weg runter führt uns nach Hückeswagen, wo wir die mittlerweile gut wasserführende Wupper wiedertreffen. Am Ortsende geht es für die Wupper in die Anfänge der Wuppertalsperre, die wir aus Zeit und Kilometergründen nicht mehr anfahren können. Am Wupperpark vorbei erreichen wir wieder die ehemalige Bahntrasse, die uns mit sanfter Steigung zurück nach Marienheide bringt.

Bild 27_Wupper1 Bild 28_Wupper2 Bild 29_Wupper3



Auf Grund der begrenzten Sitzanzahl im ACE-Bus ist z.T. eine Anreise im eigenen PKW erforderlich. Fahrgemeinschaften erwünscht. Der Fahrrad-Hänger kann bis 20 Räder aufnehmen.

Termin: Di, den 05. August 2025
Treffpunkt: 8.00 Uhr Parkplatz gegenüber Mamma Leone / EKZ Liblar
zur Verladung der Räder
Strecke: ca. 62 km, Tempo 10-18 km/h
Preise: Fahrstrecke für den Transport ca 95 km
Erläuterung der neuen Kosten-Struktur
Grundpreis 7,00€ [pro Teilnehmer, auch Selbstfahrer]
Gäste zzgl. 5,00€
Rad 6,00€ [pro Rad im Hänger]
Bus 10,00€ [pro Person im Bus]
Storno-Frist: 22.07.2025
Storno Regeln zu dieser Veranstaltung
Teilnehmer: Min 12, Max 20, davon
Min 6 Bus-Mitfahrer inkl. Rad im Hänger
Anmeldung: über ACE Büro
Tel.  02235-98 80 90
Mail info@aktiv-club-erftstadt.de
Kontakt: Norbert Steinhoff 0157 5846 7991

Spielregeln zur Tour:


Alle Fotos zur Tour © Norbert Steinhoff

Bilder und Bericht zur Tour

Alle Fotos zur Tour © Norbert Steinhoff




Gourmet-Tour:  Di 22. Juli 2025 Genießen im Biergarten „Kletterrose“ in Köln

Bild Kletterrose

Geplante Streckenführung: Erftstadt – Brühl – Kölnberg – Hönningen – Klettenberg Grüngürtel – Lindenthal –Müngersdorf – Junkersdorf – Weiden – Frechen – Hürth – Kierdorf – Erftstadt

Treffpunkt: 10.00 Uhr Freifläche am Kaufland / Haupteingang / EKZ Liblar
Strecke: ca. 60-65 km, Tempo 15-18 km/h
Teilnehmer: Max 15
Anmeldeschluß: Di, den 15. Juli 2025
Begleiter: Wilfried Heckmann
Anmeldung: über ACE Büro
Tel.  02235-98 80 90
Mail info@aktiv-club-erftstadt.de

Bericht zur Tour



Region entdecken:  Mi 25. Juni 2025 - Tagebautour Hambach

2. Versuch

Mittelschwere Tour mit Ausdauer im Flachland.

Start in Liblar, wir folgen der Erft und erreichen bei Kerpen unsere erste Station, das Pumpwerk in Götzenkirchen. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Entwässerung des Tagebaus.

Bild 01_Pumpwerk

Auf der Höhe von Bergheim stoppen wir am Einlass des Sümpfungswassers in die Erft. Hier wird ein Großteil des abgepumpten Grundwassers aus dem Tagebau in die Erft eingeleitet.

Bild 02_EinlassInDieErft

Wir durchqueren Bergheim und nehmen Kurs auf Elsdorf. Hier stoppen wir an einem Ausichtspunkt mit Sicht auf die nördliche Halde sowie auf das tiefe Loch des Tagebaus.

Bild 03_Tagebau1 Bild 04_Tagebau2

Wir folgen dem Rand des Tagebaus über den neuen Radweg, nehmen noch einen kleinen Aussichtspunkt mit, und erreichen den groß angelegten Punkt Terra Nova mit Aussicht speziell über den südlichen Teil der Grube. Hier haben wir uns eine größere Pause mit Einkehr.

Bild 05_TerraNova

Nach einer Stärkung fahren wir weiter und fahren zum alten Dorf Manheim, das in den letzten Zügen des Abrisses liegt. Soweit möglich, drehen wir eine Runde durch die Reste der Häuser und Straßen.

Bild 06_Manheim_Kirche Bild 07_Manheim_Ort

Über Wirtschaftswege und am Neffelbach erreichen wir Manheim-Neu. Bei einer Runde durch das neu errichtete Dorf können wir die prächtigen Häuser, Straßen und Fahrradwege bewundern. Über Kerpen, an Gymnich vorbei und Konradsheim erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkts Liblar.

Termin: Mi, den 25. Juni 2024
Treffpunkt: 9.00 Uhr vor Freifläche Kaufland/DM im EKZ/Liblar
Strecke: ca. 75 km, Tempo 15-18 km/h
Preise: Kostenlos für Mitglieder,
Gäste 5€
Teilnehmer: Min 10, Max 20
Anmeldung: über ACE Büro
Tel.  02235-98 80 90
Mail info@aktiv-club-erftstadt.de
Kontakt: Norbert Steinhoff 0157 5846 7991

Spielregeln zur Tour:

Bilder und Bericht zur Tour

Bild 01_Gruppenbild
Gute Laune bei perfektem Wetter am Tagebau Hambach

Foto © Norbert Steinhoff



Gourmet-Tour:  Di 20. Mai 2025 Speisen beim Graf Belderbusch / Schloß Miel

Geplante Streckenführung: Bliesheim – Weilerswist – Hausweiler – Groß-Büllesheim - Kuchenheim – Odendorf – Miel – Heimerzheim – Metternich – Weilerswist – Bliesheim – Liblar.

Treffpunkt: 10.00 Uhr Freifläche am Kaufland / Haupteingang / EKZ Liblar
Strecke: ca. 60-65 km, Tempo 15-18 km/h
Teilnehmer: Max 15
Anmeldeschluß: Di, den 13. Mai 2025
Begleiter: Wilfried Heckmann
Anmeldung: über ACE Büro
Tel.  02235-98 80 90
Mail info@aktiv-club-erftstadt.de

Bericht zur Tour

32 sportliche(?) Beine unterwegs nach Miel zum schönen Schloß in Swisstal. Bestes Radlerwetter, und gute Stimmung bestimmten den Tag. Zu empfehlen! Übrigens für die, die jetzt Beine zählen – 2 haben immer fotografiert!

Wilfried Heckmann


Bild 01_Gruppenbild
Bestes Wetter und gute Stimmung beim Grafen Belderbusch



Gourmet-Tour:  Mi 30. April 2025 Spargelessen im „Hallerhof“

Bild Spargelessen

Geplante Streckenführung: Liblar – Köttinger Seenplatte – Wilhelmshöhe – Berrenrath – Frechen – Königsdorf – Glessener Höhe – Oberaußem – Hallerhof – Quadrath- Ichendorf – Kerpen – Erftweg – Liblar.

Treffpunkt: 10.00 Uhr Freifläche am Kaufland / Haupteingang / EKZ Liblar
Strecke: ca. 60-65 km, Tempo 15-18 km/h
Teilnehmer: Max 15
Anmeldeschluß: Mi, den 23. April 2025
Begleiter: Wilfried Heckmann
Anmeldung: über ACE Büro
Tel.  02235-98 80 90
Mail info@aktiv-club-erftstadt.de




Bericht zur Tour

Bild 01_Gruppenbild_Spargelessen_Hallerhof
Moderne Energieerzeuger:
Im Hintergrund die Windkraft, im Vordergrund die Beinkraft.
Eine gelungene Tagestour, bei schönem Wetter und mit gutem Spargelessen.
Foto © Wilfried Heckmann