Hallo ACE-Wanderleute,
ich lade euch zu einer Rundwanderung um die Frechener Quarzsandgrube ein.
Im Kölner Stadtanzeiger gab es einen Bericht zum Wanderweg um die Frechener Quarzsandgrube.
Zu diesem breiten, ziemlich flachen Weg habe ich eine größere Rundtour komponiert, die mehr Höhen und Pfade beinhaltet, so dass mir die Tour überraschend gut gefiel.
Es gibt Aussichten in die Quarzsandgrube und nach Köln.
Wir kommen zu großen rosa Felsbrocken.
Die 2 recht steilen Pfade kann man individuell leicht umgehen, indem man die breiten Wege nebenan benutzt.
Unterwegs lernen wir ein wenig über Kreszentia „Zenta“ Kopp, geb. Gastl.
Rucksackverpflegung; keine Schlußeinkehr oder individuell in der Frechner City.
Herzliche Grüße
Andreas
Länge der Strecke: | 12,3 km, 120 hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | 8:55 Uhr, N50.9168 E6.7991
50226 Frechen, Allee zum Sportpark (am nördlichen Ende) Treffpunkt in Google Maps Bei Eigenanreise bitte bei mir per EMail melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Andreas Krämer-Mix |
Kontakt: | andreas_koeln@web.de oder 0173-2124242 |
Anmeldung: | über ACE Büro Tel. 02235-98 80 90 Mail info@aktiv-club-erftstadt.de |
Zur ersten Wanderung des Jahres 2023 kamen bei bedecktem Himmel und 0 Grad 13 Wanderleute. Schon kurz nach dem Start ging es einen kurzen Pfad hoch. Nach einem breiten Weg, vorbei an rosa Felsen, folgte ein teilweise sehr steiler Pfad auf den höchsten Punkt der Tour. Leider war die Aussicht sehr begrenzt. Wir stiegen ab zu einem kleinen See, der in einem Bereich liegt, wo früher Quarzsand abgebaut wurde. Bei der Runde um die Quarzsandgrube ging es auf breiten Wegen und schmalen Pfaden, u.a. zur Fledermausvilla und zu Aussichten in die Grube. Auf- und Abstiege wechselten sich ab und kurzfristig wurde es noch mal steil. Die Aussicht auf Köln war wetterbedingt leider auch nicht möglich, aber das Krankenhaus in Frechen-Hücheln war gut zu erkennen. Nach Wegen durch den Sportpark kamen wir zurück zu den Autos.
Fotos: © Isolde Vosen
Die „Villewanderer“ sind wieder unterwegs gewesen, wie jeden 3. Dienstag im Monat, diesmal zu einer Weihnachtswanderung als Jahres-Abschluss.
Fotos: © Isolde Vosen, Ludwig Grell
Liebe Wanderfreunde/innen,
da es ja für dieses Jahr das letzte Wandertreffen sein wird und Weihnachten vor der Tür steht, habe ich eine erholsame Wanderung auf der Sophienhöhe geplant. Es ist eine leichte Route überwiegend über bequeme Wege ohne nennenswerte Höhenunterschiede.
Als kleines Highlight werden wir uns in der Hütte auf dem Steinkompass mit Plätzchen und Punsch auf die Weihnachtszeit einstimmen. Über das Mitbringen von selbst gebackenen Lieblingsplätzchen würde ich mich sehr freuen.
Wie immer bei mir - keine Schlusseinkehr.
Gruß Isolde
Länge der Strecke: | ca 13 km |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Wanderparkplatz Hambach Treffpunkt in Google Maps Wer direkt zum Wanderparkplatz fährt, bitte bei mir melden |
Wanderführer(in): | Isolde Vosen |
Kontakt: | vosen-isolde@t-online.de |
Fotos: © Isolde Vosen
Liebe Mitwander*innen,
am 23.11. würde ich gern mit euch in Satzvey eine nette kleine Wanderung machen.
Wir starten an der Burg Satzvey, gehen am Veybach entlang nach Katzvey und weiter zu den Katzensteinen. Von da geht’s weiter nach Lessenich, an Antweiler und dem Golfplatz Burg Zievel vorbei und zurück nach Satzvey.
Ich hoffe, der November meint es wettermäßig noch ein bisschen gut mit uns; ich freue mich auf zahlreiche Mitwanderer.
Viele Grüße
Marita
Länge der Strecke: | ca 14 km, 170 hm (3,5h reine Gehzeit) |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Wir treffen uns am Eingang zur Burg in Satzvey. Ihr könnt im Ort oder am Bahnhof parken. Bei Eigenanreise bitte bei mir per EMail melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Marita Fahrendorf |
Kontakt: | 0176 45934942 oder mar_fahr@yahoo.de |
Hallo ACE-Wanderleute,
ich lade euch zu einer Rundwanderung um Schuld ein. Direkt nach dem Start geht es hoch, wobei der Weg durch Abstecher zu herrlichen Aussichten aufgelockert wird. Auch im weiteren Verlauf durch Wald und neben Feldern u.a. auf die Berge Hühnerküpp und Hürsnück werden wir weite Aussichten haben. Auf dem sehr schönen Jägersteig geht es am Ende zurück zum Startpunkt.
Es handelt sich um eine mittelschwere Wanderung.
Rucksackverpflegung, keine Schlußeinkehr.
Herzliche Grüße
Andreas
Länge der Strecke: | 17,4 km, 410 hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | 9:20 Uhr, Parkplatz in Schuld, südlich der Kirche St. Gertrud N50.4460 E6.8894 Treffpunkt in Google Maps Bei Eigenanreise bitte bei mir per EMail melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Andreas Krämer-Mix |
Kontakt: | andreas_koeln@web.de oder 0173-2124242 |
Bei trockenen und teilweise sonnigem Wetter trafen sich 16 Wanderleute in Schuld. Direkt nach dem Start ging es auf einem sehr schönen Pfad hoch, wobei wir den Weg durch Abstecher zu herrlichen Aussichten auflockerten. Im weiteren Verlauf durch Wald und neben Feldern gab es in der offenen Landschaft sehr schöne weite Aussichten auf das herbstliche Ahrgebiet und bis zum Siebengebirge. Nach dem langen Aufstieg folgte ein langer Abstieg, wobei wir, wie beim Aufstieg, zeitweise selten begangene Pfade beschritten. Auf dem sehr schönen Jägersteig ging es kurz vorm Ende zurück zum Startpunkt.
Liebe Wanderfreund*innen,
unsere nächste gemeinsame Wanderung wird uns wieder einmal ins Bergische Land führen.
Obwohl diese Bezeichnung auf die einst dort herrschenden Grafen von Berg zurückgeführt wird,
ist es dort, wie Ihr wisst, auch bergig und so wird es auf unserer Tour auch einige Auf's und Ab's
geben.
Die Wanderroute wird max. 18 km betragen. Hinzu kommen die angesprochenen Höhenmeter, die
ich nicht genau beziffern kann, die allerdings im Rahmen des Üblichen bleiben. Da das letztjährige
Hochwasser eine Brücke „mitgenommen“ hat, müssen wir einmal den Eifgenbach auf einem
Provisorium überqueren. Ein Foto ist beigefügt. Der dickere Baumstamm dient als Brücke, der
oberhalb liegende als Halt und Geländer. Da ich weiß, dass Ihr „Abenteuer“ mögt, wird Euch das
sicher nicht schrecken. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Ihr trefft Euch zur gemeinsamen Anfahrt wie üblich am ACE-Büro.
Ich dagegen werde Euch, wie bereits oft erprobt, am Ausgangspunkt unserer Wanderung
erwarten.
Länge der Strecke: | ca 18 km |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Wanderparkplatz in Burscheid-Bellinghausen unweit der B 51 |
Anfahrtsbeschreibung: |
BAB A1 bis zur Anschlussstelle Burscheid Links abbiegen auf die B 51 in Richtung Hilgen/Wermelskirchen Der Straße ca 500m folgen Nach einer Bushaltestelle rechts abbiegen in den Bellinghausener Weg Ca. 200 m bis zum Wander-Parkplatz |
Wanderführer(in): | Berthold Körner |
Kontakt: | 0172 6714878 |
15 Wanderfreundinnen und -freunde machten sich bei mildem und sonnigen Herbstwetter und wenig Wind auf, den Damm der Dhünn-Talsperre zu erklimmen.
Die Wanderung:
„Gold'ner Herbst, ein schöner Pinsel bist du!“ - So sang einst Ulrich Roski in einem seiner
humorvollen Lieder. Dass dem noch immer so ist, hat uns auf unserer Wanderung auch der
diesjährige Herbst gezeigt. In allen Farben erstrahlte die Natur. Der herbstliche Wald zeigte sich in
seiner ganzen Fülle. Überall schaukelten die Blätter von den Bäumen herab, die Wege waren mit
einem bunten Teppich von Herbstlaub ausgelegt. Allerorten standen in großen Mengen Pilze –
leider keine, die zum Sammeln einluden.
Nachdem es am frühen Morgen noch geregnet hatte, heiterte sich der Himmel rasch auf, um
schließlich die Sonne aus einem prachtvollen Blau herabscheinen zu lassen.
Gegen 9.30 starteten wir vom Wanderparkplatz in Burscheid-Bellinghausen in Richtung
Eifgenbachtal. Dem folgten wir eine Zeit talaufwärts, um dann über die Höhe bei Limmringhausen
ins parallel verlaufende Tal der Linnefe zu wechseln, wo wir ebenfalls weiter talaufwärts
wanderten. Uns nach rechts wendend stiegen wir erneut einen Talhang hinauf, diesmal bis zur
Ketzberger Höhe. Dort holten wir uns den Schlüssel für den „Hindenburg-Turm“und hatten so
Gelegenheit, in die nähere und weitere Umgebung und bis nach Köln zu schauen.
Als nächste Etappe erwartete uns die Große Dhünntalsperre. Auf dem Weg dorthin – diese bereits
in Sichtweite – hielten wir im warmen Sonnenschein unsere Mittagsrast. Weiter ging es über die
Dammstraße der Talsperre und anschließend hinab ins Dhünntal. Wir wanderten nun einige
Kilometer an der Dhünn talabwärts. Dabei passierten wir die Mündung der Linnefe und bei „Maria
in der Aue“ ein von jungen Leuten unlängst eröffnetes Wald-Cafe, dass leider (weil Mittwoch)
geschlossen war.
Schließlich mussten wir wieder über einen Höhenrücken, um zurück ins Eifgenbachtal zu
gelangen. Nun folgte noch ein letztes „Abenteuer“. Da das letztjährige Hochwasser eine kleine
Brücke „mitgenommen“ hatte, blieb uns nur, auf einem dickeren Baumstamm den Eifgenbach zu
überqueren. Eine darüber liegende Stange diente als Halt und Geländer und so gelangten auch
alle trockenen Fusses und wohlbehalten hinüber. Noch einmal stiegen wir einen Talhang hinauf
und hatten bald darauf glücklich und zufrieden unseren Ausgangspunkt wieder erreicht.
Die Wanderung startet in Rurberg und führt rund um den Obersee über Schotter- und Waldwege.
Länge der Strecke: | ca 17 km |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Parkplatz in Rurberg, Nationalpark-Tor Rurberg Seeufer 3 Rurberg Gebührenpflichtig! Bei Eigenanreise bitte bei mir melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Monika Ebrecht |
Kontakt: | 0151 68440231 |
Wir wandern auf der Eifelspur Pingenwanderung rund um Kall.
WF Hans Wallenthal
Länge der Strecke: | ca 14 km |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Kall, Friedhof, Am Kreisgarten bei Eigenanreise bitte vorher telefonisch melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Hans Wallenthal |
Kontakt: | 0174 3804351 |
Länge der Strecke: | ca 16 km |
---|---|
Teilnehmer: | 8 |
Treffpunkt: | Donatus-Parkplatz |
Wanderführer(in): | Helmut Krüger |
Die „Villewanderer“ sind wieder unterwegs gewesen, wie jeden 3. Dienstag im Monat. Die Wettervorhersage ließ Regenschauer erwarten, deshalb hatte sich nur die „Basisgruppe“ am Treffpunkt eingefunden.
Ausgehend vom Donatussee, sind wir an folgenden Seen entlang gewandert: Liblarer See – Karauschen Weiher – Bleibtreusee – Heiderbergsee – Untersee – Mittelsee - Obersee.
Es entwickelte sich ein super Wanderwetter und kräftig schien uns zur Mittagspause auf den Bänken am Heiderbergsee eine strahlende Sonne ins Gesicht. Aber auf den letzten 500 m fielen uns doch noch ein paar Regentropfen aufs Haupt. Fröhlich und zufrieden haben wir uns verabschiedet und für die nächste Wanderung wieder verabredet.
Fotos: © Werner Bohr
Ich lade ein zu einem Rundweg um Gemünd. Von Gemünd aus geht es über die Kuckucksley Richtung Schleiden. Durchs Braubachtal führt der Weg weiter nach Herhahn. Über Morsbach durch das Laßbachtal wandern wir wieder zurück nach Gemünd. Es handelt sich um eine mittelschwere Wanderung.
Rucksackverpflegung, keine Schlußeinkehr.
Gruß Isolde
Länge der Strecke: | ca 17 km, 350-500 hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Parkplatz in Gemünd, Aachener Str. 17 Bei Eigenanreise bitte bei mir per EMail melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Isolde Vosen |
Kontakt: | vosen-isolde@t-online.de |
Die Wanderung führt uns u.a. zur Wespelquelle, Heidentempel und Schutzhüttenweg und geht von Zingsheim aus.
Länge der Strecke: | ca 15 km, 270 hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | ca. 9.15Uhr, Sportplatz Waldstr in Zingsheim Bitte bei Eigenanreise bei mir melden. |
Wanderführer(in): | Hans Wallenthal |
Kontakt: | 0174 3804351 |
Liebe Mitwanderer,
am 10. August lade ich euch zu einer Wanderung in der und um die Drover Heide mit Marieneiche, Feldern, Wiesen, Aussichts- und Infopunkt, „Helje Pütz“ und Drover Bach ein.
Ich freue mich auf eine schöne gemeinsame Wanderung.
Bis zum 10. August
Marita
Länge der Strecke: | ca. 16,5 km, kaum Höhenunterschiede |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Start: Parkplatz N50.7097 E6.5396 Wanderparkplatz Drover Heide Süd an L33 (Erp-Nideggen), etwas hinter Abfahrt Froitzheim geht es nach rechts auf den Parkplatz |
Wanderführer(in): | Marita Fahrendorf |
Kontakt: | 0176 45934942 oder mar_fahr@yahoo.de |
Liebe Wanderfreunde,
am 27. Juli 2022 lade ich euch zu einer Wanderung rund um Blankenheim ein.
Auf schmalen Pfaden wandern wir durch das Naturschutzgebiet "Obere Ahr".
Es geht teils über den Ahrsteig, Eifelsteig und Brotpfad, immer auf und ab.
Wir wandern durch dichten Wald, aber auch auf Wiesen- und Schotterwegen.
Wanderstöcke sind empfehlenswert.
Ich freue mich auf eine schöne gemeinsame Wanderung.
Herzliche Grüße
Monika
Länge der Strecke: | ca. 16,3 km, ca 410 Höhenmeter |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Wanderführer(in): | Monika Ebrecht |
EMail: | moniebrecht@web.de |
Liebe Wanderfreunde,
an diesem Mittwoch geht es auf die Eifelschleife "Von drinnne noh drusse" in der Gemeinde Blankenheim.
Es handelt sich um eine mittel-schwere Wanderung.
Ich freue mich auf eine schöne gemeinsame Wanderung.
Herzliche Grüße
Hans Wallenthal
Länge der Strecke: | ca. 16,0 km, ca 270 Höhenmeter |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Lommersdorfer Mühle, Ahrtal 46 in Blankenheim. |
Wanderführer(in): | Hans Wallenthal |
Telefon: | 0174 3804351 |
Teilnehmer: | 15 |
Startpunkt: | Lommersdorfer Mühle in Blankenheim. |
Wanderführer(in): | Hans Wallenthal |
Alle Fotos: | © Isolde Vosen |
Am 13.07. trafen wir uns gegen 09.30 Uhr an der Lommersdorfer Mühle, 15 Teilnehmer traten an zur Wanderung auf der Eifelschleife "Von drinne noh drusse" über ca 15 km über die Orte Ahrdorf und Uedelhofen. Bei anfangs herrlichem Wanderwetter war gegen Mittag doch die heiße Sonne zu spüren, so daß alle die Schlußeinkehr unter den Bäumen der Lommersdorfer Mühle genossen haben
Die Wanderung am 22.Juni führt von Mechernich - Floisdorf auf den Eifelschleifen
"Berg und Tal" sowie "Himmel und Ääd", oberhalb von Bürvenich zur Hubertuskapelle
zurück nach Floisdorf. Hier ist eine Schlußeinkehr im Kaffee Habrich möglich!
Länge der Strecke: | ca. 13 km, ca 270 Höhenmeter |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Schulstraße in Mechernich Floisdorf |
Wanderführer(in): | Hans Wallenthal |
Handy: | 0174 3804351 |
Liebe Mitwander*innen,
am 25. Mai lade ich euch zu einer Wanderung von Nideggen-Brück nach Abenden und zurück ein.
Wir wandern auf dem Brücker Rurufer nach Abenden und auf der anderen Uferseite hoch durch den Wald mit schönen Ausblicken über die Rur, an den vielen Bundsandsteinfelsen vorbei nach Nideggen und dann hinunter zurück nach Brück.
Je nach Wunsch der Gruppe können wir im Burghof in Nideggen eine 2. Pause machen oder ..…
Ich freue mich auf eine schöne gemeinsame Wanderung bei hoffentlich gutem Wetter und gutgelaunten Mitwanderern ;-)
Herzliche Grüße
Marita Fahrendorf
Länge der Strecke: | 13,4km |
---|---|
Höhenprofil: | ca. 350m |
Treffpunkt: | ab Liblar ist der Parkplatz vor ehemaliger KSK / Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Wer direkt nach Nideggen fahren will, fährt zum Parkplatz am Bahnhof Nideggen-Brück | |
Abfahrt: | 08.30 Uhr |
Wanderführer(in): | Marita Fahrendorf |
Telefon: | 0176 45934942 |
EMail: | mar_fahr@yahoo.de |
Liebe Wanderfreunde/*Innen,
ich lade euch ein zu einer Wanderung am 27.04.2022 über den Schöpfungspfad und die Dreiborner Hochfläche.
Wir wandern von Erkensruhr zur Waldkapelle (kurzer Anstieg), von dort weiter zum Schöpfungspfad. Es geht auf schmalen Waldpfaden bergauf, ca. 310 Höhenmeter, mittelschwer. Dann geht es weiter über die Drei-borner Hochfläche (höchster Punkt 581 m) und am Vieh- und Wüstebach entlang über Feld-, Wald und Schotterwege zurück nach Erkensruhr.
Länge der Strecke: | ca. 15 km |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr Parkplatz vor dem Rathaus Liblar |
Leute, die das Startziel selbst anfahren wollen, wenden sich bitte an mich, Handy-Nr. siehe unten. | |
Wanderführer(in): | Monika |
Handy: | 0151 68440231 |
EMail: | moniebrecht@web.de |
Strecke: | ca. 15 km |
Höhendifferenz: | ca. 210m |
Teilnehmerzahl: | 24 |
Wetter: | sonniges Frühlingswetter - wie aus dem Bilderbuch, ein wenig Wind |
Wanderleitung/Bericht: | Marita Fahrendorf |
Fotos: | Isolde Vosen |
Wir durchquerten Embken mit einigen älteren Häusern, verließen den Ort nach 600 m und wanderten am Neffelbach entlang. Bei der Nicksmühle sahen wir ein großes, altes Mühlrad. Die Nicksmühle hat mit 8 m Durchmesser das größte Wasserrad am Neffelbach und zählt damit zu den größten Wasserrädern des Rheinlands.
Dann kamen wir zu den ersten Muschelkalkkuppen und im weiteren Verlauf des Neffelbachs zur Gödersheimer Ölmühle und zur Burg Gödersheim, die sich noch in Sanierung befindet.
Nach dem Verlassen des Neffelbachs ging es über schöne Wege und Pfade durch Wald und Feld, bis wir zur Aussicht auf dem „Breidel“ (302 Meter, höchster Punkt der Tour) gelangten. Wir stiegen Richtung Muldenau ab, und unsere Wanderung führte weiter am Muldenauer Bach entlang (mit Apfelbäumen und Schlehen). hier mußten wir dann aufsteigen zu den Muschelkalkkuppen, wo wir viele Küchenschellen fanden. Abschließend erreichten wir Embken von Norden her.
Der Wandertrack wurde von Andreas Krämer-Mix erstellt und mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
* * * * * * * * * * * * * *
Strecke: | ca. 18 km |
Teilnehmer(innen): | 17 |
Wetter: | sonniges Frühlingswetter - wie aus dem Bilderbuch, ein wenig Wind |
Wanderführer(in): | Berthold Körner |
Fotos: | Isolde Vosen |
Die Wanderung: Gegen 9.00 Uhr trafen sich alle Teilnehmer bei strahlender Morgensonne und noch frisch-kühlen Temperaturen auf dem Parkplatz bei Nideggen. Nach herzlicher Begrüßung starteten wir erwartungsvoll in den Wandertag.
Das Wanderrevier rund um den Mausauel ist nicht sehr groß, doch bietet es durch seine Struktur und Lage eine Vielfalt an abwechslungsreichen Wegen und schönen Aussichten. Zudem sind eine ganze Reihe an attraktiv gelegenen Rastplätzen und Schutzhütten vorhanden.
Von der Rur und dem Staubecken Obermaubach ziehen sich die steilen Hänge über 200 Meter in die Höhe. Dazwischen - auf allen Ebenen führen die Wanderwege um den Berg. Nach Süden und Westen bieten sich weite Ausblicke hinab ins Rurtal und in die nähere und weitere Eifel. Die eingefügten Buntsandsteinfelsen geben dem Ganzen darüberhinaus ein ganz besonderes Gepräge.
Also folgten wir auf vielerlei Wegen und allen Ebenen unserer Wanderroute, welche zum Ende ein nahezu abstraktes Muster auf den digitalen Karten der mitgeführten Smartphones zeigte. Zur Erinnerung an diesen Tag möchte ich nun noch einige kurz gefasste Impressionen wiedergeben.
Von einem der Höhenwege sahen wir unten im Rurtal die Burg Untermaubach, von der wir erstmal gemeinsam rätselten, wie diese wohl heißen könnte... Unsere Mittagsrast hielten wir an der Waldkapelle Obermaubach, welche vor noch gar nicht so langer Zeit – zwischen Dezember 1994 und Mai 1996 – errichtet wurde. Angesichts des Kriegs in der Ukraine war es unserer Gruppe ein besonderes Anliegen, an diesem Ort ein Friedenslied zu singen und so erklang bald das bekannte „Hewenu shalom alejchem – Wir wollen Frieden für alle“.
An solch einem schönen Tag wird besonders deutlich, wie notwendig – und nicht selbstverständlich - der Frieden für uns Menschen ist. Nur unter seinem Schirm können wir bspw. das gemeinsame Wandern in der Natur genießen - während anderswo mit Krieg und Gewalt über kleine und große Menschen hergefallen wird.
Hoffen wir, dass die Tragödie in der Ukraine recht bald Frieden und ein gutes Ende findet. Da auf Nachfrage genügend „energetische Reserven“ bestätigt wurden, entschieden die Teilnehmer, unsere Wanderroute etwas auszudehnen, wodurch wir auf der anderen Seite der Rur eine Wegschleife anfügten. Zurück auf der Mausaueler Seite mussten wir noch einen anspruchsvollen Anstieg von 80 Höhenmetern hinauf zum Eugenienstein bewältigen. Oben wurden wir für die schweißtreibende Anstrengung mit einem phantastischen Ausblick belohnt. Nun blieben noch zwei Kilometer auf dem Höhenweg zu gehen, bis wir unseren Ausganspunkt wieder erreichten.
Liebe Wanderfreunde/*Innen,
Rundwanderung, ausgehend von Merzbach nach Hilberath, über Teile des Brotpfades und vorbei am Eulenbach.
Durch die starken Regenfälle sind Teile der Wegstrecke sehr matschig. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen.
Treffpunkt am ACE Büro. Abfahrt 8.30 Uhr.
Wanderparkplatz Rheinbach an der Merzbacher Straße (L113) auf der linken Seite
Länge der Wegstrecke 18 km.
Es gelten die aktuellen Coronavorgaben. https://www.erftstadt.de/web/8-news/1047-coronavirus-aktuelle-informationen
Wanderführerin: Isolde Vosen.
Email: vosen-isolde@t-online.de