Liebe ACE-Wanderleute,
ich lade euch zu einer Rundwanderung um den Berg Hochthürmer ein.
(Die Tour hatte ich 2023 schon mal geleitet. Wir gingen andersherum und haben sie wegen
starkem Regen abgekürzt.)
Über meist offene Landschaft und gerne begleitet von kleinen Bächen, mal auf breiten
Wegen und immer wieder Pfaden, geht es vorbei an ein paar kleinen Ortschaften.
Nach einem gemütlichen Weg entlang des Effelsberger Bach kommen wir zum
beeindruckenden Effelsberger Radioteleskop.
Anschließen kommen wir zur Martinskapelle (kurz danach Mittagspause) und steigen
dann mit dem sehr schönen Martinssteig ab.
Wir steigen hoch zum Berg Hochthürmer, haben (wie auch schon vorher) schöne
Aussichten, steigen ab und werden auch dem letzten Stück auf einem sehr
schönen Pfad gehen.
Es handelt sich um eine mittelschwere Wanderung.
Rucksackverpflegung; keine Schlußeinkehr.
Herzliche Grüße
Andreas
Länge der Strecke: | 17,2 km, 450 hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | 9:10 Uhr,
Parkplatz N50.5402 E6.8993 (neben Reuterweg 4-8, 53902 Bad Münstereifel-Houverath) Treffpunkt in Google Maps Bei Eigenanreise bitte bei mir per EMail melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Andreas Krämer-Mix |
Kontakt: | andreas_koeln@web.de oder 0173-2124242 |
Anmeldung: | über ACE Büro Tel. 02235-98 80 90 Mail info@aktiv-club-erftstadt.de |
Erst konnten wir auf breiten Wegen und Pfaden recht gemütlich die Ausblicke genießen, wobei es im Schatten kühl und in der Sonne schon recht warm war. Später sollte es auch im Schatten warm werden. Nach einem Abstieg in Effelsberger Bachtal sahen wir bald das riesige Radioteleskop. Nach einem recht steilen Aufstieg machten wir eine Pause auf vielen Bänken in der Sonne. Es folgte ein Abstieg auf dem herrlichen Martinssteig, ein gemütlicher Abschnitt und ein langer, teilweise steiler Aufstieg an den Rand des Bergs Hochthürmer, wo wir eine weitere Pause mit herrlicher Aussicht machten. Nach Abstiegen und Aufstiegen, teilweise an Bächen kamen wir zurück nach Houverath, dem Ort, wo wir die Wanderung gestartet hatten. Einige besichtigten die Kirche. Zum Abschluss gingen wir auf dem herrlichen Pfad „Wääch jangs“ („neben dem Weg“) und waren dann nach einem kurzen Stück durch den Ort, 17 km und 450 hm nach einem schönen Tag zurück am Parkplatz.
Fotos: © Isolde Vosen
Liebe Wanderfreunde,
am 21. Mai 2025 lade ich euch zu einer Wanderung im Gebiet Hürtgenwald und
Wehebachtalsperre ein.
Es geht durch den Wald und teils auf freier Fläche (bitte an Sonnenschutz denken),
meist Wald- und Schotterwege und ca. 3 km Asphalt. Es ist ein ca. 17,5 km langer
Rundweg, mittelschwer.
Entfernung von Erftstadt: 48 km
Rucksackverpflegung, keine Schlusseinkehr.
Herzliche Grüße
Monika
Länge der Strecke: | ca 17,5 km, ca 270 Hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | 9.10 Uhr Parkplatz Laufenburg, 52379 Langerwehe-Heistern
an der L12 Bei Eigenanreise bitte bei mir melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Monika Ebrecht |
Kontakt: | moniebrecht@web.de oder 0151 68440231 (auch WhatsApp oder SMS) |
Anmeldung: | über ACE Büro Tel. 02235-98 80 90 Mail info@aktiv-club-erftstadt.de |
Fotos: © Isolde Vosen
Liebe Wanderfreund*innen,
die nächste Wanderung dürfte womöglich etwas schweißtreibend werden, denn es sind doch
einige Höhenmeter zu bewältigen. Wir starten vom Parkplatz hinter der Petersberg-Apotheke,
Heisterbacher Str. 72 in Niederdollendorf. Wir sind für's Parken angemeldet. Dort werden wir uns
in erprobter Weise auch treffen. Ich komme mit der Bahn von Pulheim – Ankunft: 09.18 Uhr,
während die Wandergruppe gemeinsam von Erftstadt anreisen wird. Die Wanderstrecke beträgt
etwa 16 km. Allerdings erwarten uns auch annähernd 500 Höhenmeter.
Unterwegs werden wir einige bemerkenswerte „Lokations“ - nicht Lokale! - des Siebengebirges
aufsuchen. Apropos Lokale, die gibt es im Siebengebirge reichlich – auch an unserer Route.
Doch in bewährter Weise bitte ich Euch, Eure Rucksackverpflegung mitzubringen und einen
besonders großen Trinkvorrat.
Bis dahin und herzliche Grüße
Berthold
Länge der Strecke: | ca 16 km, ca. 500 Hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Parkplatz hinter der Petersberg-Apotheke, Heisterbacher Str. 72 in Niederdollendorf Bei Eigenanreise bitte telefonisch Info an mich! (damit im Zweifelsfall niemand zurückbleibt) |
Wanderführer(in): | Berthold Körner |
Kontakt: | 0172 6714878 oder berthold-koerner@web.de |
Anmeldung: | über ACE Büro Tel. 02235-98 80 90 Mail info@aktiv-club-erftstadt.de |
Fotos: © Isolde Vosen
Liebe ACE-Wander*innen,
am 23. April möchte ich mit euch zu einer Wanderung im Gebiet Mutscheid südlich
von Bad Münstereifel einladen.
Wir gehen über viele Höhenwege mit schönen Aussichten von Nitterscheid über
Felder und durch Wälder nach Mutscheid und weiter nach Honerath, wo wir im
Kunsthof Greven zahlreiche künstlerisch gestaltete Figuren im Freien anschauen
können. Der Rundweg führt uns nach insges. 13,5 km zum Wanderparkplatz nach
Nitterscheid zurück.
Entfernung von Erftstadt: 51 km
Bringt schönes Wetter mit, damit wir die Aussichten genießen können.
Marita
Länge der Strecke: | ca 13,5 km, 280 hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | ca. 9.10 Uhr, Parkplatz Halfenberg (Nitterscheid) 50.4836, 6.8208 Bei Eigenanreise bitte bei mir melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Marita Fahrendorf |
Kontakt: | 0176 45934942 (auch über Whatsapp, Threema, Signal) oder mar_fahr@yahoo.de |
Anmeldung: | über ACE Büro Tel. 02235-98 80 90 Mail info@aktiv-club-erftstadt.de |
Fotos: © Isolde Vosen
Liebe ACE-Mitwanderer,
am 09.04.2025 lade ich euch zu einer Wanderung bei Embken ein. Wir hatten
diese Wanderung vor 3 Jahren im April schon einmal gemacht, damals blühten
noch die Küchenschellen. Mal schauen, wie es dieses Jahr aussieht…
Wir durchqueren Embken mit einigen interessanten Häusern, verlassen den Ort
nach 600 m und gehen am Neffelbach entlang. Bei der Nicksmühle sehen wir
ein großes Mühlrad. Dann kommen wir zu den ersten Muschelkalkkuppen und
im weiteren Verlauf des Neffelbachs zur Gödersheimer Ölmühle und zur Burg
Gödersheim (mal schauen, ob die Sanierung inzwischen abgeschlossen ist).
Nach dem Verlassen des Neffelbachs geht es über schöne Wege und Pfade durch
Wald und Feld, bis wir zur Aussicht auf dem „Breidel“ (302 Meter, höchster
Punkt der Tour) gelangen. Wir steigen Ri. Muldenau ab und gehen am Muldenauer
Bach entlang (mit Apfelbäumen und Schlehen), um dann zu den Muschelkalkkuppen
aufzusteigen und vielleicht die letzten Küchenschellen oder auch Orchideen zu
finden. Abschließend erreichen wir Embken von Norden her.
Parkmöglichkeit am Start für Selbstfahrer: N50.6844 E6.5746
(Dorfplatz, 52385 Nideggen-Embken vor der Kirche St. Agatha; Liebergstr. / alte Schulstr.)
Wenn ihr dort keinen Parkplatz findet, könnt ihr auch nach
rechts in die Königstraße fahren und dort am Straßenrand parken.
Entfernung von Erftstadt: 27 km.
Bis zum 9. April bei hoffentlich schönem Wanderwetter
Marita
Länge der Strecke: | ca 15 km, 210 hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | ca. 9.00 Uhr, N50.6844 E6.5746 Dorfplatz, 52385 Nideggen-Embken vor der Kirche St. Agatha; Liebergstr. / alte Schulstr. Bei Eigenanreise bitte bei mir melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Marita Fahrendorf |
Kontakt: | 0176 45934942 (auch über Whatsapp, Threema, Signal) oder mar_fahr@yahoo.de |
Anmeldung: | über ACE Büro Tel. 02235-98 80 90 Mail info@aktiv-club-erftstadt.de |
Fotos: © Andreas Krämer-Mix, Hans Wallenthal
Liebe ACE-Wanderleute,
ich lade euch zu einer Rundwanderung ab Bad Münstereifel-Soller ein.
Höhepunkte dieser Runde sind: die Weitblicke über die freien Höhen des Ahrgebirges,
die tief eingeschnittenen Bachlandschaften, die einsamen Wiesen und Gerd Sandkuhls
Märchenwald mit vielen Holz-Skulpturen.
Es handelt sich um eine mittelschwere Wanderung.
Rucksackverpflegung; keine Schlußeinkehr.
Herzliche Grüße
Andreas
Länge der Strecke: | 14,6 km, 420 hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | 9:15 Uhr,
Parkplatz N50.5005 E6.8578 (300 Meter südlich von 53902 Bad Münstereifel-Soller, in der Linkskurve: nach rechts fahren) Treffpunkt in Google Maps Bei Eigenanreise bitte bei mir per EMail melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Andreas Krämer-Mix |
Kontakt: | andreas_koeln@web.de oder 0173-2124242 |
Anmeldung: | über ACE Büro Tel. 02235-98 80 90 Mail info@aktiv-club-erftstadt.de |
Die Weitblicke über die freien Höhen des Ahrgebirges waren wetterbedingt leider etwas eingeschränkt. Außer über offene Höhen gingen wir durch tief eingeschnittene Bachlandschaften, über einsame Wiesen, kamen zum Gut Hospelt und am Ende zu Gerd Sandkuhls Märchenwald mit vielen Holz-Skulpturen.
Fotos: © Andreas Krämer-Mix
Die Runde geht von Zerkall über Nideggen, Obermaubach, Bergstein und wieder
zurück nach Zerkall. Bergige Strecke auf teils steilen Wegen und Pfaden. Aber mit sehr schönen Ausblicken.
Feste Wanderschuhe sind zwingend erforderlich. Wer Stöcke hat, sollte sie mitnehmen.
Gruß Isolde
Länge der Strecke: | ca 17 km, ca. 375 hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | 9.15 Uhr, Wanderparkplatz am Nationalpark Infopunkt Zerkall Bei Eigenanreise bitte bei mir per EMail melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Isolde Vosen |
Kontakt: | vosen-isolde@t-online.de |
Fotos: © Isolde Vosen
Liebe Wanderfreund*innen,
unsere nächste gemeinsame Wanderung beginnen wir am Parkplatz des Tennisclubs TC Röttgen.
Wir werden eine Strecke von etwa 17 bis 18 km laufen. Die Höhenmeter halten sich diesmal mit
etwa 150 m in Grenzen. Dennoch muss ein steiler Ab- und Anstieg bewältigt werden.
Uns erwartet ein bezauberndes Tal, ein sehr seltsamer Bau, ein Wildpark und die langen, oftmals
geraden Waldwege des Kottenforsts.
Empfehlenswert ist - wer hat - einen Wanderstock mitzubringen, oder besser alle zwei. Dann
können auch die Wanderfreund*innen, die keinen besitzen, damit ausgestattet werden. Die Stöcke
werden uns nützlich sein beim Passieren einiger recht feucht/schlammiger Wegabschnitte.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen
Bis dahin und herzliche Grüße
Berthold
P.S.:
Diese Wanderung war für den 11. Dezember geplant, ist aber wg. Krankheit meinerseits
ausgefallen.
Länge der Strecke: | ca 17 km, ca. 150 Hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | Parkplatz des Tennisclubs TC Röttgen, Röttgen, Am Katzenlochbach 15, 53125 Bonn Bei Eigenanreise bitte telefonisch Info an mich! (damit im Zweifelsfall niemand zurückbleibt) |
Anfahrtsbeschreibung: | Anfahrt mit PKW: Auf der A 61 bis zur Abfahrt Swisttal-Miel, dann nach links auf die B 56 Richtung Bonn und der Straße etwa 10 km folgen. Auf den vierspurigen Konrad-Adenauer-Damm biegen wir nach rechts ein und fahren bis zu dessen Ende. Dort biegen wir nach rechts ab auf die L 261 Richtung Röttgen. Am Ortseingang von Röttgen nehmen wir im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt hinein in den Ort. Hinter Aldi und Westfalen-Tankstelle fahren wir schräg links in den „Hobsweg“. Wir biegen in die zweite Querstraße links „Am Katzenlochbach“ ein und folgen dieser geradeaus noch etwa 70 m bis zum Parkplatz des Tennisclubs TC Röttgen auf der linken Seite. Vorsicht – auf der gesamten Anfahrtsstrecke lauern mehrere Blitzer! |
Wanderführer(in): | Berthold Körner |
Kontakt: | 0172 6714878 oder berthold-koerner@web.de |
Anmeldung: | über ACE Büro Tel. 02235-98 80 90 Mail info@aktiv-club-erftstadt.de |
Strecke: Die Distanz betrug etwa 17 km, bei ca. 190 Höhenmetern
Teilnehmer/Innen: 13 Wanderfreundinnen und -freunde
Wetter: kühle Temperaturen, anfangs regnerisch, bald trocken, ab Mittag zeigte sich
die Sonne und es wurde milder, wenig Wind,
Die Wanderung starteten wir vom Parkplatz des Tennisclubs TC Röttgen. Von dort
führte uns der Weg hinab in das wildromantisch-naturbelassene Tal des
Katzenlochbachs, der dort zwischen umgestürzten Bäumen sein mäanderndes Bett
gegraben hatte. Da es leider in der vorhergegangene Nacht ausgiebig geregnet hatte,
erwartete uns der dort ohnehin meist sehr feuchte und schlammige Weg mit
besonderen Herausforderungen – die wir jedoch alle gemeinsam wohlbehalten
meisterten. Da der zweite Abschnitt aller Erfahrung nach noch schwieriger sein würde,
wechselten wir nach der ersten Etappe auf einen trockenen, höher gelegenen
Waldweg.
Von da an bewegten wir uns auf diversen Wegen quer durch den Kottenforst in
Richtung Bad Godesberg. Unterwegs besuchten wir den mittelalterlichen „Ringwall
Venne“ und hielten kurz darauf unsere Mittagsrast. Wieder unterwegs erreichten wir
wenig später den „Bommerichshüll“ genannten Waldweg, der hinab nach Godesberg-Friesdorf führt. Auf der Kottenforster Hochebene noch eben dahinführend, schnitt er
sich bald als Hohlweg tief ins Gelände ein und wurde ziemlich abschüssig. So
gelangten wir vor den Eingang eines „Bommerichshüll-“, oder auch „Annaberger
Tunnel“ genannten erstaunlichen Baus.
Der Tunnel soll Ende der 50er Jahre gebaut worden sein. Für die Errichtung eines
Hauses darüber gab es damals wohl die Auflage, dass der „Bommerichshüll-Weg“
erhalten und begehbar bleiben musste. Also wurde der Tunnel gebaut. Das Haus soll
dann in den 70er Jahren an den Irak bzw. dessen Botschaft verkauft worden sein,
dem es nach wie vor gehört. Auch soll es nach längerem Leerstand und Sanierung
wieder von Menschen aus dem Irak bewohnt werden.
Nachdem wir die Dunkelheit dieses Baus hinter uns gelassen hatten, bewunderten wir
noch das mittelalterliche Turmhaus in Friesdorf. Von da stiegen wir auf schmalem Pfad
wieder hinauf zur Höhe des Kottenforsts. Bald erreichten wir das südlich der Uni-Klinik
Bonn gelegene Waldau-Wildgehege. Dort erwies uns ein Teil des Damwildes die
Freude, sich von uns mit Trockenfutter aus dem Automaten füttern zu lassen und
sogar aus der Hand zu fressen. Nach diesem freundlichen Intermezzo ging es weiter
durch alten Waldbestand und vorbei an den Wiesen des Annaberger Hofs. Bald darauf
erreichten wir wieder das Katzenlochbachtal, überquerten dessen Brücke und waren
zurück am Parkplatz, womit der Wandertag sein Ende fand.
Fotos: © Isolde Vosen
Liebe Wanderfreunde,
am Mittwoch, 12. Februar 2025 lade ich Euch ein mit mir auf der
EifelSchleife „Stille im Buchenwald“ zu wandern. Es geht über
Wald- und Wiesenwege, zwischendurch immer mal wieder über Asphalt.
Es ist eine landschaftlich sehr schöne Tour: schöne Weitblicke,
lauschige, stille Wälder und idylische Bachauen.
Rucksackverpflegung, keine Schlusseinkehr.
Herzliche Grüße
Monika
Länge der Strecke: | ca 16,5 km, ca 310 Hm |
---|---|
Treffpunkt: | 08.30 Uhr, Parkplatz vor Restaurant "Mamma Leone" EKZ Liblar |
Treffpunkt vor Ort: | 9.15 Uhr Antoniusstr. in Dollendorf, Parkplatz Mehrzweckhalle Bei Eigenanreise bitte bei mir melden, siehe unten |
Wanderführer(in): | Monika Ebrecht |
Kontakt: | moniebrecht@web.de oder 0151 68440231 (auch WhatsApp oder SMS) |
Anmeldung: | über ACE Büro Tel. 02235-98 80 90 Mail info@aktiv-club-erftstadt.de |
Fotos: © Hien Vu
1